Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der HUBIT e.K., welches unter der Domain www.coach-netz.com sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

Kontaktdaten des Verantwortlichen und Ansprechpartner für den Datenschutz

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

HUBIT e.K.
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
DE
Telefon: +49 421
E-Mail-Adresse: info@wander-coach.net

Ansprechpartner für den Datenschutz

HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
E-Mail-Adresse: info@hubit.de
Webseite: www.hubit-datenschutz.de
Datenschutz-Telefon: 0421-33114300

Allgemeine Erläuterungen zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.

Domain Name Beschreibung Speicherdauer
www.coach-netz.com wordpress_test_cookie Wird auf Websites verwendet, die mit WordPress erstellt wurden. Testet, ob im Browser Cookies aktiviert sind oder nicht. Session

Betroffenenrechte wahrnehmen

Informationen zu Betroffenenrechten

Jeder Betroffene kann gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte kann eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen. Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt. Der Übersicht halber haben wir die Betroffenenrechte stichpunktartig notiert. Hinter jeder Aufzählung finden Sie einen Link zu ausführlichen Erklärungen (auf den Seiten von HUBIT-Datenschutz).

Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.

Auf der Seite von HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns ausüben können. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

[Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.]

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.

Speicherdauer

Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website [sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal [7 Tage]] gespeichert.

Kontaktformular

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

Speicherdauer

Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

[Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von [drei Jahren] ab Ende des Vertragsverhältnisses.]

Newsletter

Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse [sowie Ihren Namen…] und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von [XX Stunden] die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.

[Der Versand des Newsletters erfolgt direkt durch uns. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO erfolgt nicht.]

[Zum Versand des Newsletters nutzen wir einen Service der [Dienstleister], die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.]

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer

Nach Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal [XX Stunden] bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter) [sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal [7 Tage].]

Registrierung eines Benutzerkontos

Art und Umfang der Verarbeitung

Für die Nutzung bestimmter Bereiche unserer Website haben Sie die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu registrieren. Die Informationen, die während der Registrierung über die Pflichtfelder erhoben werden, sind für die Bereitstellung eines Zugangs zum Benutzerkonto erforderlich. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen für ergänzende (Komfort-)Funktionen bereitstellen.

Für die Registrierung eines Benutzerkontos erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Bereitstellung eines Benutzerkontos zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, da diese Informationen zur Identifizierung Ihrer Person sowie zur Vertragserfüllung unsererseits erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist die Registrierung eines Benutzerkontos und somit ein Vertragsschluss nicht möglich.

Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zusätzlich freiwillig angegebener Informationen zum Zweck der Bereitsstellung weiterer (Komfort-)Funktionen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Deaktivierung der Funktionen / Durch die Löschung der freiwilligen Angaben im Benutzerkonto können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung des Benutzerkontos für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Nach Ende des Vertrages / Löschen des Benutzerkontos erfolgt eine weitere Speicherung Ihrer Daten nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Steuer- und Handelsrecht) bestehen.

Zusätzliche Informationen, die Sie uns auf Grundlage Ihrer Einwilligung bereitstellen, werden nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung durch Deaktivierung der Funktionen / durch Löschen der Daten widerrufen, längstens jedoch bis zum Ende des Vertrages, dem die Bereitstellung des Benutzerkontos zugrundeliegt.

Registrierung eines Kundenkontos

Art und Umfang der Verarbeitung

Im Rahmen der Bestellabwicklung erheben wir Ihre personenbezogenen Daten zur Registrierung eines Kundenkontos. Sie können dabei wählen, ob Sie als Gast bestellen oder ein dauerhaftes Benutzerkonto registrieren möchten. Die Informationen, die während der Registrierung über die Pflichtfelder erhoben werden, sind in beiden Fällen identisch und für die Abwicklung der Bestellung im Onlineshop erforderlich. Bei Registrierung eines dauerhaften Benutzerkontos erheben wir zusätzlich ein von Ihnen selbst festgelegtes Passwort. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Abwicklung der Bestellung erforderlich sind.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. Versanddienstleister / Spedition) und Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO erfolgt nur soweit dies für die Abwicklung der Bestellung erforderlich ist.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Registrierung eines Kundenkontos zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten soweit es sich auf die Pflichtfelder bezieht, da diese Informationen zur Identifizierung Ihrer Person sowie zur Vertragserfüllung unsererseits erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist die Bestellung in unserem Onlineshop und somit ein Vertragsschluss nicht möglich. Für die zusätzlich freiwillig angegebenen Informationen besteht keine Pflicht zur Bereitstellung. Die Bestellung in unserem Onlineshop ist auch ohne die Preisgabe der freiwilligen Angaben möglich.

Die ergänzende Verarbeitung Ihres Passworts zur Registrierung des dauerhaften Benutzerkontos erfolgt zum Zweck der Bereitstellung eines Kundenkontos und zur Darstellung Ihrer bisherigen Käufe sowie zur Speicherung Ihrer kaufbezogenen Daten (z.B. Speicherung von Rechnungsanschrift, verschiedene Lieferanschriften) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Löschung Ihres Kundenkontos können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.

Speicherdauer

Wenn Sie als Gast bestellen, speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung (Vertragsende). Bei Registrierung eines dauerhaften Kundenkontos speichern wie die kaufbezogenen Daten über das Ende des Vertrages hinaus, bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Löschen des Kundenkontos). In beiden Fällen erfolgt eine weitere Speicherung Ihrer Daten nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (zum Beispiel Steuer- und Handelsrecht) bestehen.

Online-Umfragen

Art und Umfang der Verarbeitung

[Sofern Sie an Online-Umfragen über unsere Website teilnehmen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten über das Umfrageformular (Kontaktformular) auf unserer Website und speichern diese zusammen mit Ihrer IP-Adresse und dem Datum der Umfrage. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Empfänger erfolgt nicht.]

[Sofern Sie sich für die Teilnahme an Online-Umfrage über unsere Website anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse (ggf. weitere Daten) und speichern diese zusammen mit der IP-Adresse und dem Datum der Anmeldung. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zur Online-Umfrage bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von (XX Stunden) die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für die Online-Umfrage verarbeitet. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie per E-Mail einen Link zugesandt, der Sie auf die Website unseres Partners weiterleitet, der Ihre Daten bekommt, um in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO die Umfrage durchzuführen. Dabei werden weitere Daten (Inhalt der Umfrage bzw. Umfrageergebnis) verarbeitet. Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.]

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Online-Umfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch formlose Mitteilung [Durch Betätigung des Abmeldelinks in der E-Mail] können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Teilnahme an der Umfrage ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer

[Nach Anmeldung zur Online-Umfrage speichern wir die Daten maximal [XX Stunden] bis zur Bestätigung der Anmeldung.]

Wir speichern Ihre Daten aus der Online-Umfrage für die Dauer von [XX Monaten], längstens jedoch bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung [sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal [7 Tage].]

Kommentarfunktion

Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie die Kommentarfunktion auf unserer Website verwenden, erheben wir Ihre(n) [Name, E-Mail-Adresse, Benutzername o.ä., Kommentar / Mitteilung] und speichern diese Daten zusammen mit der IP-Adresse und dem Datum. [Wenn Sie als angemeldeter Benutzer Kommentare verfassen, ordnen wir diese zudem Ihrem Benutzerkonto zu.]

[Da wir zusätzlich die Möglichkeit des Kommentarabonnements anbieten, umfasst die Verarbeitung Ihrer Kommentare auch die Weitergabe per E-Mail an Abonnenten.]

[Für die Nutzung der Kommentarfunktion erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Empfänger.]

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Kommentierung von Inhalten unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch formlose Mitteilung [Löschen Ihrer Kommentare] können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Nutzung der Kommentarfunktion ohne die Preisgabe Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung [längstens jedoch bis zur Beendigung Ihres Benutzerkontos] [sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal [7 Tage]].

Kommentar-Abonnement

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit Kommentare zu abonnieren. Zu diesem Zweck erheben wir Ihre E-Mail- Adresse [sowie Ihren Namen…] und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Kommentarabonnement bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von [XX Stunden] die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für das Kommentarabonnement verarbeitet. Nach erfolgreicher Anmeldung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen – ähnlich wie bei einem Newsletter – die abonnierten Kommentare per E-Mail zuzusenden.

[Ihre E-Mail-Adresse wird den Kommentatoren, deren Kommentare Sie abonniert haben, in deren Benutzerkonto angezeigt.]

Die Verarbeitung des Kommentarabonnements umfasst auch die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Kommentatoren, deren Kommentare Sie abonniert haben, sofern diese Ihr Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO uns gegenüber geltend machen.

Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Empfänger.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck des Kommentarabonnements auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch formlose Mitteilung [Abmeldung in der E-Mail] können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist das Kommentarabonnement ohne die Preisgabe Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung [sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal [7 Tage]].

Drittanbieter

Im Folgenden finden Sie die Drittanbieter, die auf unserer Webseite eingebunden sind.

Matomo

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Die Software setzt ein Cookie in Ihrem Browser (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der gesetzten Cookies beträgt 13 Monate.